Der Hegelball 2017

E L T E R N V E R E I N
am Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 1, Hegelgasse 12
Audiovision – Bildnerische Erziehung – Musikerziehung – Polyästhetik
www.hegel12-ev.at – ZVR Zahl 504181879

Wien, 27. November 2016

Sehr geehrte SchülerInnen, sehr geehrte Eltern!

Der Vorstand des Elternvereines hat im Hinblick auf den großen Erfolg des „Hegelballes 2016“ und auf Wunsch der Vertretung der Schülerinnen und Schüler beschlossen, auch im Jahr 2017 wieder einen Schulball zu veranstalten. In Absprache mit der Schulleitung und unter Berücksichtigung der diversen Schultermine, der Maturavorbereitung und der Schulreisen hat sich der

18. März 2017

als geeignetster Termin für den „Hegelball 2017“ herausgestellt.

Die Vertretung der Schülerinnen und Schüler hat sich weiters dafür ausgesprochen, den „Hegelball 2017“ wieder im Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel in Wien 3, Ungargasse 60, abzuhalten. Im Hinblick auf die auch aus Sicht des Elternvereines große Zufriedenheit mit diesem Veranstaltungsort und das dort gebotene Preis/Leistungsverhältnis hat der Vorstand daher entschieden, den „Hegelball 2017“ in diesem Hotel zu veranstalten.

Inhaltlich soll der Ball in enger Kooperation mit der Schule und den Lehrerinnen und Lehrern der künstlerischen Fächer und soweit wie möglich durch unsere Schülerinnen und Schüler gestaltet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits ein Ballkomitee gebildet und werden selbstverständlich seitens des Elternvereines unterstützt werden. Der „Hegelball 2017“ soll sich von den üblichen Schulbällen gerade dadurch unterscheiden, dass die Schülerinnen und Schüler den Ball mit ihrer Begabung und ihren in der Schule erworbenen künstlerischen Kenntnissen und Fähigkeiten auszeichnen und sich gleichzeitig an diesen künstlerischen Leistungen erfreuen.

Wir können berichten, dass Frau Direktorin Mag.a Rubenser dem Ballkomitee und uns ihre volle Unterstützung bei der Ballvorbereitung zugesagt hat, wofür wir ihr sehr danken; wenngleich die diesbezüglichen Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schwerpunktfächer noch bevorstehen, hoffen wir, auch diese wieder für die künstlerischen Beiträge am „Hegelball 2017“ gewinnen zu können.

Am „Hegelball 2017“ sind die Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen unserer Schule willkommen; wir dürfen aber jetzt schon darauf hinweisen, dass gesetzliche Beschränkungen, insb. beim Alkoholgenuss, selbstverständlich einzuhalten sind. Ebenso wie die Schülerinnen und die Schüler sind auch deren Angehörige willkommen. Der Elternverein bittet aber um Verständnis, dass die Zahl der Besucherinnen und Besucher behördlich limitiert ist und darüber hinaus kein Zutritt gewährt werden darf.

Für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ist der „Hegelball 2017“ deren Maturaball und wir streben an, gerade diesen Schülerinnen und Schülern – wenngleich die Maturaprüfungen dann noch bevorstehen –auch unter diesem Aspekt ein besonderes Vergnügen bieten zu können.

Hinweisen darf ich noch darauf, dass der Reinerlös aus dem Schulball unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommt und insbesondere für den sozialen Ausgleich bei schulbezogenen Veranstaltungen und die Finanzierung von Vorhaben in den Fachzweigen der Schule verwendet werden wird, welche ohne Unterstützung durch den Elternverein nicht verwirklicht werden könnten.

Der Vorstand des Elternvereines ist nun im Einvernehmen mit der Schule und dem Ballkomitee dabei, die Ballvorbereitungen im Detail zu planen und umzusetzen; wichtige Informationen für die Eltern und die Schülerinnen und Schüler, insbesondere die Preise sowie der Zeitraum und der Ablauf des Verkaufes der Eintritts- und Tischplatzkarten werden in Form von Elternbriefen bzw. auf www.hegel12-ev.at erfolgen.

Mit besten Grüßen
Dr. Roland Kassar
Obmann

P.S.: Erlauben Sie mir bitte, jene Eltern, welche noch keine Gelegenheit hatten, den Elternvereinsbeitrag zu überweisen und damit Mitglied des Elternvereins zu werden, um diesen Beitrag in der Höhe von 30 EURO (bei mehreren schulpflichtigen Kindern aliquot) zu ersuchen und unter Angabe des Namens und der Klasse ihres Kindes zu überweisen (Elternverein am BORG Wien 1, Hegelgasse 12, IBAN: AT81 3200 0000 0752 4176, BIC: RLNWATWW). Vielen Dank! Weiters darf ich darauf hinweisen, dass die Frist zur Überweisung der Spende für die Schulfotos nunmehr nach mehrfacher Verlängerung abläuft; im Falle des Interesses an diesen Fotos bitte um umgehende Überweisung (Achtung: für die Schulfotoaktion bitte das im betreffenden Elternbrief bzw. auf unserer Homepage angegebene Konto verwenden).

Kontakt: Obmann Dr. Roland Kassar, E-Mail: ev-h12@aon.at, Mobil: 0660/5934400

Spenden für die Anfertigung der Schulfotos

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

der Elternverein erlaubt sich, daran zu erinnern, dass die Spenden für die Anfertigung der Schulfotos bis

11. November 2016

auf das Konto bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG mit der Bezeichnung „Elternverein am BORG 1010 Hegelgasse 12“, IBAN AT28 3200 0001 0752 4176, Verwendungszweck: Name des Schülers bzw. der Schülerin, Klasse, Stichwort „Schulfoto“

einzuzahlen wären.

 

Mit besten Grüßen

Dr. Roland Kassar

Obmann

Hauptversammlung am 29. 9. 2016

Am 29. September 2016 wurde die Ordentliche Hauptversammlung des Elternvereines abgehalten, zu der 22 Mitglieder erschienen.

Nach einem Bericht der für die abgelaufene Funktionsperiode verantwortlichen Obfrau, der Kassierin und der Rechnungsprüferin wurde der Vorstand durch einstimmigen Beschluss der Hauptversammlung entlastet.

Frau Direktorin Mag.a Rubenser besuchte die Hauptversammlung, dankte dem bisherigen Vorstand und insbesondere den ausscheidenden Mitgliedern für die fruchtbare und gute Zusammenarbeit und gab der Hoffnung Ausdruck, dass auch mit dem künftigen Vorstand eine so gute Zusammenarbeit im Interesse der Schülerinnen und Schüler sowie der Schule zustande kommen wird. Die Hauptversammlung bedankte sich für diese Erklärungen mit Beifall.

Danach fand die Wahl der künftigen organschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter des Vereins statt. Auf Grund des großen Engagements der Anwesenden standen für einzelne Funktionen mehrere Kandidatinnen bzw. Kandidaten zur Wahl, sodass eine Stichwahl erforderlich wurde. Die letztlich mit Mehrheit gewählten Mitglieder des Vorstandes gehen aus dem Bereich „Verein“ dieser Website hervor. Mit dieser Wahl in die Vereinsorgane wurden auch die drei Vertreterinnen bzw. Vertreter des Vereines im Schulgemeinschaftsausschuss entsendet (siehe Bereich „Schule“); deren Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter wurden in einem weiteren Wahlgang gewählt.

Der gewählte Obmann bedankte sich bei den ausscheidenden Mitgliedern für deren Engagement und die ausgezeichnete Zusammenarbeit ganz herzlich; desgleichen bedankte er sich bei den Anwesenden für Ihr großes Interesse an der Arbeit bzw. Mitarbeit im Elternverein.

Abschließend kam es noch zu einer regen Diskussion einzelner inhaltlicher Themen, die in die Arbeit des Vereines aufgenommen und an die Direktion herangetragen werden.

Elternbrief vom 21. Oktober 2016

E L T E R N V E R E I N am Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 1, Hegelgasse 12

Audiovision – Bildnerische Erziehung – Musikerziehung – Polyästhetik

www.hegel12-ev.at – ZVR Zahl 504181879

Wien, 21. Oktober 2016
Sehr geehrte Eltern!

Ich darf Sie im Namen des in der Hauptversammlung am 29. September 2016 gewählten Vorstandes des Elternvereines ganz herzlich begrüßen. Gleichzeitig darf ich Sie auf unsere neue Homepage unter www.hegel12-ev.at aufmerksam machen. Dort finden Sie nicht nur die Namen und Funktionen der gewählten Mitglieder und der in den Schulgemeinschaftsausschuss entsandten Elternvertreterinnen und Elternvertreter, sondern insbesondere auch die geplanten, laufenden und abgeschlossenen Aktivitäten des Elternvereines sowie weitere uns wichtig erscheinende Informationen. Über die Kategorie „Schule“ gelangen Sie auch zu einem Link „Schulrecht“ sowie zu den Internetseiten der Fachzweige unserer Schule.

Da dem Elternverein die Kontaktdaten der Eltern nur in dem Umfang bekannt sind als diese Funktionen im Elternverein oder die Funktion als Elternvertreterin oder Elternvertreter in den Klassen ausüben, wird Ihnen der Elternverein seine Informationen und Anliegen einerseits im Wege der Elternvertreterinnen und Elternvertreter und andererseits über seine Homepage zukommen lassen; Voraussetzung dafür, dass die Kommunikation im Wege der Elternvertreterinnen und Elternvertreter in den Klassen funktioniert, ist natürlich die Bekanntgabe Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse. Dem Vorstand des Elternvereines ist Transparenz gegenüber seinen Mitgliedern sehr wichtig. Wir bitten Sie daher, gelegentlich immer wieder einen Blick auf unsere Homepage zu werfen, damit Ihnen wichtige Informationen nicht vorenthalten bleiben. Selbstverständlich sind Sie aber auch eingeladen, sich mit Ihrem Anliegen an ein Mitglied des Vorstandes zu wenden.

2

Wir sehen in einer funktionierenden Schulpartnerschaft zwischen der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern und den Elternvertreterinnen und Elternvertretern eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Motivation, den Spaß und den damit verbundenen Leistungserfolg von Schülerinnen und Schülern und damit letztlich auch für den Ruf einer Schule. Dass sich jedes Jahr weit mehr Schülerinnen und Schüler um Aufnahme in unsere Schule bemühen als die Schule aufnehmen kann, betrachtet der Elternverein als objektiven Erfolgsbeweis. Der Elternverein unterstützt Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler auf Wunsch in individuellen Fällen, er vertritt deren Interessen insbesondere im gesetzlich eingerichteten Schulgemeinschaftsausschuss und ist bestrebt, die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schule materiell dort zu unterstützen, wo die sehr knappen finanziellen Mittel der Schule nicht ausreichen.

Der Elternverein kann die oben angeführten Beiträge zu dieser Schulpartnerschaft aber nur leisten, wenn sich einerseits möglichst viele Eltern persönlich durch ihre Mitarbeit engagieren und andererseits der Elternverein über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt. Wir wenden uns daher an alle Eltern, die das noch nicht getan haben, mit der dringenden Bitte, den Elternvereinsbeitrag in der Höhe von 30 EURO unter Angabe des Namens und der Klasse ihres Kindes zu überweisen (Elternverein am BORG Wien 1, Hegelgasse 12, IBAN: AT81 3200 0000 0752 4176, BIC: RLNWATWW). Sollte mehr als eines Ihrer Kinder unsere Schule besuchen, wäre der Beitrag für alle Kinder nur in der oben angeführten Höhe zu entrichten; wenn Sie für ein Kind auch einen Beitrag an den Elternverein einer anderen Schule leisten, überweisen Sie uns bitte einen aliquoten Anteil. Erst die Entrichtung des Beitrages begründet die Mitgliedschaft im Elternverein und ist Voraussetzung für individuelle Unterstützungsleistungen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Beitrag letztlich unseren Schülerinnen und Schülern, also auch Ihrem Kind, zugutekommt. Selbstverständlich sind uns auch darüber hinausgehende Sach- und Geldspenden sowie Sponsorenhinweise herzlich willkommen.

Mit besten Grüßen Dr. Roland Kassar

Anfertigung der Schulfotos durch den AV-Zweig der Schule

E L T E R N V E R E I N
am Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 1, Hegelgasse 12
Audiovision – Bildnerische Erziehung – Musikerziehung – Polyästhetik
www.hegel12-ev.at – ZVR Zahl 504181879

Wien, am 17. Oktober 2016

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Die Schule hat sich im Einvernehmen mit dem Elternverein entschlossen, künftig von der Heranziehung eines gewerblichen Berufsfotografen für die Anfertigung der Schulfotos Abstand zu nehmen. Stattdessen übernimmt der Audiovisionszweig der Schule im Rahmen eines Unterrichtsprojektes das Fotografieren der Schülerinnen und Schüler, womit eine wertvolle Synergie zwischen praktischer Anwendung der erlernten Techniken und der Nutzung zum Wohle der Schule erzielt und den Schülerinnen und Schülern ein kostengünstiger Bezug der Schulfotos ermöglicht werden kann.

Die Schule wird dem Elternverein den in elektronischer Form vorliegenden Fotobestand zur Verfügung stellen. Dieser kann Ihnen daher anbieten, gegen eine zweckgewidmete Spende ein Fotoset (15 EURO) oder nur ein Porträtfoto (5 EURO) in einem Labor anfertigen zu lassen; die Fotosets und Porträtfotos werden dann in der Schule ausgegeben. Aus verwaltungsökonomischen Gründen können jedoch keine Varianten innerhalb des Sets angeboten werden. Bei jenen Schülerinnen und Schülern, welche eine „edu.card“ beantragen und das Fotoset bzw. ein einzelnes Porträtfoto bestellen, ist das Foto für die „edu.card“ inkludiert.

Schülerinnen und Schüler haben in ihrer Klasse die Möglichkeit, ihren Wunsch nach diesem Fotoset bzw. einem Porträtfoto in eine Liste einzutragen. Die damit zusammenhängende Spende wäre bis spätestens 11. November 2016 auf das Konto des Elternvereines bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG mit der Bezeichnung „Elternverein am BORG 1010 Hegelgasse 12“,
IBAN AT28 3200 0001 0752 4176, Verwendungszweck: Name des Schülers bzw. der Schülerin, Klasse, Stichwort „Schulfoto“, zu überweisen. Es wird um Verständnis gebeten, dass spätere Bestellungen bzw. Einzahlungen nicht mehr berücksichtigt werden können, weil die Herstellung des Fotosets bzw. der Porträtfotos möglichst bald nach diesem Einzahlungstermin beim Labor in Auftrag gegeben werden soll.

Der Elternverein betont, dass kein Schüler und keine Schülerin verpflichtet ist, Fotografien aus diesem Fotoprojekt zu beziehen.

Nach Abdeckung der Kosten der Herstellung der Fotosets und Einzelfotos wird der verbleibende Rest der dem Elternverein überwiesenen Spenden an die Schule als zweckgewidmete Spende weitergegeben werden. Die Höhe der eingegangenen Spenden, die dem Elternverein entstandenen Kosten sowie den der Schule überwiesenen Spendenbetrag können Sie nach Abrechnung der Homepage des Elternvereines entnehmen.

Der Vorstand des Elternvereines begrüßt diese Projektinitiative der Schule und bedankt sich bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften für deren Engagement und doch beträchtlichen Aufwand bei der Umsetzung dieses Projektes; ebenso ist Frau Direktorin dafür zu danken, dass sie dieses Projekt ermöglicht und unterstützt.

Mit besten Grüßen
Dr. Roland Kassar e.h.
Obmann des Elternvereines

Kontakt: Obmann Dr. Roland Kassar, E-Mail: ev-h12@aon.at, Mobil: 0660/5934400

Willkommen

WILLKOMMEN
BEIM ELTERNVEREIN AM
BORG FÜR MUSIK UND KUNST
WIEN 1, HEGELGASSE 12

 

Wir sehen in einer funktionierenden Schulpartnerschaft zwischen der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern und den Elternvertreterinnen und Elternvertretern eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Motivation, den Spaß und den damit verbundenen Leistungserfolg von Schülerinnen und Schülern und damit letztlich auch für den Ruf einer Schule. Dass sich jedes Jahr weit mehr Schülerinnen und Schüler um Aufnahme in unsere Schule bemühen als die Schule aufnehmen kann, betrachtet der Elternverein als objektiven Erfolgsbeweis. Der Elternverein unterstützt Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler auf Wunsch in individuellen Fällen, er vertritt deren Interessen insbesondere im gesetzlich eingerichteten Schulgemeinschaftsausschuss und ist bestrebt, die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schule materiell dort zu unterstützen, wo die sehr knappen finanziellen Mittel der Schule nicht ausreichen.

Der Elternverein kann die oben angeführten Beiträge zu dieser Schulpartnerschaft aber nur leisten, wenn sich einerseits möglichst viele Eltern persönlich durch ihre Mitarbeit engagieren und andererseits der Elternverein über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt. Wir wenden uns daher an alle Eltern, die das noch nicht getan haben, mit der dringenden Bitte, den Elternvereinsbeitrag in der Höhe von 35 EURO unter Angabe des Namens und der Klasse ihres Kindes zu überweisen (Elternverein am BORG Wien 1, Hegelgasse 12, IBAN: AT16 2011 1829 2911 1200, BIC: GIBAATWW). Sollte mehr als eines Ihrer Kinder unsere Schule besuchen, wäre der Beitrag für alle Kinder nur in der oben angeführten Höhe zu entrichten; wenn Sie für ein Kind auch einen Beitrag an den Elternverein einer anderen Schule leisten, überweisen Sie uns bitte einen aliquoten Anteil. Erst die Entrichtung des Beitrages begründet die Mitgliedschaft im Elternverein und ist Voraussetzung für individuelle Unterstützungsleistungen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Beitrag letztlich unseren Schülerinnen und Schülern, also auch Ihrem Kind, zugutekommt. Selbstverständlich sind uns auch darüber hinausgehende Sach- und Geldspenden sowie Sponsorenhinweise herzlich willkommen.